Am 24. Oktober 2021 konnten Teilnehmer auf einer 10 km Runde, der "Frankfurter Runde", am Mainufer über 1 bis 5 Runden an den Start gehen.
Bei anfangs kühlen Temperaturen, aber prächtigem Sonnenschein und toller Sicht auf die Stadt erfolgte der Start um 9:30 Uhr am Mainufer in der Nähe der EZB.
Vom Lauftreff des SV Niederseelbach absolvierten Susanne Rost-Schröder und Christoph Parpart die 10 km Runde in 1:02 Std. Susanne wurde damit in der AK W60 hervoragende Zweite!
Ehepaar Breitfelder lief zusammen zwei "Frankfurter Runden", also 20 km in gut 2 Std.
Am Samstagmorgen begrüßte herrlicher Sonnenschein die 9 Radfahrer zum Start der der 31. Fahrradtour des Lauftreffs nach Miehlen. Herbert Schulz hatte wieder eine schöne Route ausgearbeitet, die im Zeichen des Limes stand.
Im ersten Teil führte die Route über Engenhahn, am Kastell Zugmantel vorbei nach Breithardt und hinunter ins Aartal. Es folgte dann ein anstrengender Anstieg nach Laufenselden, hier konnte die erste Pause an einer Bäckerei eingelegt werden. Die weitere Route über Berndroth und Rettert leitete die Radfahrer ins heimelige Hasenbachtal, um dann bei Obertiefenbach eine letzte größere Steigung zu meistern. Im Vergeich dazu war der Schlussspurt nach Pohl nur mehr ein Ausrollen. Hier warteten schon 3 weitere Teilnehmer, die den Gepäcktransport besorgt hatten. Nach einer sehr kurzweiligen und informativen Führung durch das dortige Römerkastell konnte das Quartier zur Übernachtung in Miehlen (Geburtsort des „Schinderhannes“) durch eine 3 km Abfahrt schnell erreicht werden.
Am folgenden Sonntagmorgen war dann aus der Senke des Mühlbachtals der Anstieg hoch nach Bogel die erste Herausforderung, die alle Pedaleros sicher meisterten. Mit einer 15 km langen Abfahrt nach St. Goarshausen und dem herrlichen Blick auf Burg Rheinfels wurden dann alle belohnt. Mit der Fähre wurde dann nach St. Goar übergesetzt, um die Rückfahrt linksrheinisch über Bacharach bis nach Bingen vorzunehmen. Die Einkehr in Bacharach, die Aussichtspunkte zur Loreley, Burg Katz und die Pfalz bei Kaub sowie die vielen Burgen im Mittelrheintal waren natürlich hier die Höhepunkte. Mit Hilfe der Fähre von Bingen nach Rüdesheim und der VIAS sowie HLB wurde dann die Heimkehr per Bahn bis Niedernhausen vorgenommen.
Fazit: Es hat allen Spaß gemacht, wir hatten keinen Platten, und wir freuen uns schon auf die nächste Fahrradtour 2022. Ein herzliches Dankeschön an Herbert für die Planung, Vorbereitung und Organisation.
Am Mittwochmorgen begrüßte herrlicher Sonnenschein (wie fast jeden Tag - morgens aber immer recht frisch) die anfangs 7 Radfahrer zum Start der der 32. Fahrradtour des Lauftreffs. Herbert Schulz hatte wieder eine schöne Route ausgearbeitet, die durch das romantische Tauber- und Altmühltal verlief.
Die Bahnfahrt nach Rothenburg an der Tauber verlief problemlos. Hier kam unsere alte Lauffreundin Trudi aus Österreich dazu. Die Stadtbesichtigung in Rothenburg o.d.T. und die Nachtwächtertour waren ein schöner Abschluss des Anreisetages. Nach der ersten Übernachtung ging die Radtour los.
Die schon fast traditionsmäßige Veranstaltung führte vom romantischen Tauber- in das Altmühltal. Die Strecke von der Quelle der Altmühl bis zur Mündung in die Donau und weiter bis ·Regensburg umfasste ca. 290 km mit Tagesetappen zwischen 40 und 70 km. Höhepunkte der Tour waren die hübschen mittelalterlichen Städte wie Rothenburg, Eichstätt, die Burg Pappenheim (mit Folterkammer), Gunzenhausen und Regensburg. Aber auch die Frankenalb mit teils berühmten Felsformationen, wie z. B. die 12 Apostel, oder verschiedene Kletterfelsen bei Dollnstein, begeisterte die Teilnehmer. Auch der Besuch des Museums in Solnhofen, mit Versteinerungen im Plattenkalk aus Jura und Kreidezeit waren sehr informativ. Der Besuch des Klosters Weltenburg und die Bootsfahrt mit einer Zille ( schlankes Holzboot) im Donaudurchbruch waren weitere weitere Highlights zum Ende der Tour.
Am ersten Rad-Tag über 50 km gab es überraschender Weise einen langen und steilen Anstieg. Ab dann war die Strecke meistens flach. Erster Stop war die Altmühl Quelle. Hier holte sich einer der Radler nasse Füße…
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von dort ging es weiter über Felder, Wiesen und durch kleine Ortschaften bis zum Tagesziel Herrieden.
Am zweiten Tag ging die Tour ca. 60 km nach Treuchtlingen. Nach guten Abendessen (wie jeden Tag) und einer erholsamen Hotelübernachtung weiter 40 km nach Eichstätt. Auf der Fahrt nach Eichstätt machten wir einen schönen Abstecher zur Burg Pappenheim.
Am nächsten Morgen nach dem tollen Hotelfrühstück pedelierten wir ohne Pannen und gut gelaunt weiter 76 km nach Riedenburg.
Am 5 Reisetag von Riedenburg nach Regensburg (60 km) haben wir den geplanten Tourenverlauf modifiziert. Nach steilen Anstieg und schöner Waldabfahrt zur Donau setzten wir mit einer kleinen Fähre über zum prächtigen Kloster Weltenburg über. Von dort aus konnten wir nach der Besichtigung netterweise mit der Fähre weiter Richtung Kehlheim geschifft werden. Die Schifffahrt durch den Donaudurchbruch war überaus beeindruckend. Abends kamen wir alle gut gelaunt in Regensburg an.
Am nächsten Vormittag ging die Zugfahrt zurück nach Niedernhausen.
Fazit: Es hat allen Spaß gemacht, wir hatten keinen Platten, und wir freuen uns schon auf die nächste Fahrradtour 2022. Ein herzliches Dankeschön an Herbert für die Planung, Vorbereitung und Organisation.
Der Lauftreff des SV Niederseelbach war beim "Virtuellen" Gutenberg Marathon 2020 in Mainz - Motto "Alleine Zusammen" - von Hans-Georg Baum und Christoph Parpart vertreten.
Beide liefen bei schönstem Wetter den Mainzer Drei-Brücken-Lauf (es sind in Wahrheit aber 4 Brücken) und absolvierten jeweils die Halbmararthon Strecke von 21 km.